[Event "U12 18. European Union Youth Champions"]
[Site "Mureck, Kulturzentrum"]
[Date "2021.08.11"]
[Round "8.4"]
[White "Burgstaller, Bastian"]
[Black "Wolff, Calvin"]
[Result "0-1"]
[ECO "C57"]
[WhiteElo "1407"]
[BlackElo "1368"]
[Annotator "Philipp"]
[PlyCount "38"]
[EventDate "2021.08.04"]
[EventRounds "9"]
[EventCountry "AUT"]
[SourceVersionDate "2021.03.18"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. Ng5 {Der Max-Lange-Angriff,} {welchen Calvin
in den Traxler-Angriff überführt:} Bc5 $5 5. Nxf7 ({am überzeugendsten ist
für mich:} 5. Bxf7+ Ke7 6. Bb3 {Dort ist der Läufer gedeckt. Schwarz
versucht das Beste daraus zu machen. Die Stellung erinnert etwas an das
berühmt gewordene Stafford-Gambit der Russischen Verteidigung.} {Eine
Beispiel-Variante} Qe8 7. d3 d6 8. Nf3 Bg4 9. Be3 Qg6 10. Nbd2 Raf8 11. Ba4 $5
{Wie beim Spanier wird über Beschäftigung des Springers c6 der Zentrumsbauer
e5 angeknabbert.} Nd4 $146 12. c3 $1 Ne6 13. Bb3 Bxe3 14. fxe3 $1 h5 15. Qe2 h4
16. O-O-O $16 {Hier steht Weiß deutlich besser.}) 5... Bxf2+ $1 6. Kf1 $5 ({
oder} 6. Kxf2 Nxe4+ $1 7. Ke3 Qh4 $5 8. g3 $5 Nxg3 $5 9. hxg3 $1 Qd4+ $1 10.
Kf3 $1 O-O $5 11. Rh4 $1 e4+ $1 12. Kg2 $1 Qxc4 $5 13. Ng5 Qd4 $11 {, was
bisher nur in einer Fernschachpartie gespielt wurde, was die Komplexität der
Variante unterstreicht.} 14. Qe2 h6 15. Nxe4 Qe5 16. Nbc3 Nd4 17. Rh5 Qe6 18.
Qd3 Qf7 19. Qxd4 Qxh5 20. Qd5+ Qf7 21. a4 b6 22. d3 d6 23. Qxf7+ Rxf7 24. a5
Bb7 25. axb6 axb6 26. Rxa8+ Bxa8 27. b4 g5 28. g4 c5 {1/2-1/2 (28) Canizares
Cuadra,P (2162)-Akram,F (2110) IECC email 2017}) 6... Qe7 $1 7. Nxh8 $1 {
Die kurzfristigen Engines bewerten diese Stellung als gewonnen für Weiß.
Stockfish 13 zeigt bei Tiefen jenseits der 50 ein 0.00 an.} d5 $1 8. exd5 $5
Nd4 $1 9. Nc3 $4 {Statt deutlich besser zu stehen, steht Weiß nun auf Verlust.
Aber es wird hin und her gehen ...} ({Weiß muss mit} 9. d6 $1 {den Läufer c4
öffnen, damit der Springer h8 über f7 die Chance hat, zu entkommen.} Qxd6 $1
10. Nf7 $5 ({Ein weiteres Beispiel für die Komplexität der Stellung:
Computer sehen hier zunächst} 10. c3 $6 {vorne, doch einige Züge später
schwenken sie zu 10.Sf7 als besseren Zug über:} Bg4 $1 11. Qa4+ $1 Nd7 ({
besser als} 11... b5 $6 12. Bxb5+ $5 Nxb5 $1 13. Kxf2 $5 Bd7 $1 14. Qd1 $5 Qb6+
$1 15. Ke1 $5 Nd6 $1 16. Qf3 $5 e4 17. Qe3 $5 $16) 12. Kxf2 $1 Qf6+ $1 13. Ke1
$1 ({nicht} 13. Kg1 $2 Be2 $1 {Drohung (...Sxe2#) stärker als Ausführung (...
Se2+ Lxe2 usw.).} 14. h3 $5 Qf1+ $1 15. Kh2 Qf4+ $1 16. Kg1 (16. g3 $4 Qf2# $5)
16... Nf3+ $1 17. Kf2 Bxc4 $1 18. d3 $5 Nd2+ $1 19. Ke1 Qg3+ $1 20. Kd1 (20.
Kxd2 $4 Qxd3+ $5 21. Ke1 Qe2# $5) 20... Qxg2 $1 21. Bxd2 $5 Qxh1+ 22. Kc2 $5
Be6 $5 $19 {Schwarz steht auf Gewinn, Weiß muss den Springer h8 abschreiben
und kann den Springer b1 sowie den Turm a1 nicht entwickeln wegen der
Fesselung.} 23. Qh4 $5 Nf6 $5 24. Qg3 O-O-O $19 {bringt den Turm ins Spiel und
den König in Sicherheit. Der "Focal Point" d3 bereitet Weiß auf Dauer Kummer,
z.B. folgen ...Lf5 und/oder ...Df1.}) 13... O-O-O $1 14. Nf7 Nc5 15. cxd4 Nxa4
$5 16. Nxd8 $1 Qh4+ $5 17. Kf1 $1 $11 {Schwarz kann ins Dauerschach und Remis
einlenken.}) 10... Qc5 $1 11. d3 $1 {deckt den Läufer c4. Weiß kann bald
Kxf2 wagen, zuvor evtl. die Dame mit b2-b4 von der Diagonalen g1-a7 weglenken.}
Bg4 $5 12. Qd2 $5 {droht Dxf2.} Bh4 $1 13. Nc3 $5 b5 $1 {Ausschalten des
Verteidigers (Läufer c4 hat die Funktion, den Springer f7 zu decken).} 14. b4
$5 Qe7 $5 ({oder} 14... Qb6 15. Bd5 $5 Nxd5 $5 16. Nxd5 $1 $16) ({nicht aber}
14... Qxb4 $4 15. Rb1 $5 Qc5 16. Rxb5 $5 Nxb5 17. Nxb5 $1 $18 {Der Springer d4
war relativ viel stärker als der Turm a1, das bedeutet, Weiß hat sich durch
das Qualitätsopfer stark verbessert. Das Resultat ist eine glatte Mehrfigur
für Weiß, ohne Gegenspiel durch Schwarz.}) 15. Bb3 $1 Nd5 $5 16. Bxd5 $5 Qf6+
$1 17. Kg1 $1 Be2 $1 {droht ...Df1# und ...Df2#/...Lf2#.} 18. Bf3 $1 {Weiß
kann die Mattbilder nur durch Unterbrechung der f-Linie verteidigen.} Bxf3 $1 {
Weiß kann wegen der Springergabel auf f3 nicht zurückschlagen. Lf3 wirkte
also wie ein Beschwichtigungsopfer.} 19. Qe3 $5 Kxf7 $1 20. gxf3 $1 Nxf3+ $5
21. Kg2 $1 {vermeidet die Abzugsbatterie (f-Linie).} Qg6+ $1 22. Kxf3 $5 Qh5+
$1 23. Kg2 $1 Qg4+ $1 24. Qg3 $5 Bxg3 $1 25. hxg3 $1 {Turm, Springer und
Läufer sind ausreichend Material, um gegen die schwarze Dame zu bestehen.
Jetzt zählen noch die verbliebenen Bauern und die Koordination der weißen
Figuren.} Qxb4 $5 26. Bd2 $5 Qc5 $5 27. Rxh7 $5 Kg6 $5 28. Rh4 $5 Rf8 $1 29.
Kh3 Rf5 $5 30. Rc1 Qf8 $1 31. Re1 $5 Qc5 $5 $16 {Weiß steht deutlich besser.
Gut gegen die gegnerische Dame zu spielen, unterscheidet hier die richtig
starken Spieler von den Schwächeren.}) 9... b5 $4 {stellt vom Sieg in die
Niederlage ein.} (9... Bg4 $5 {wäre der Gewinnzug gewesen.} 10. Be2 Nxe2 $1
11. Nxe2 Ne4 {räumt vor allem die f-Linie für die Dame.} 12. d3 Qf6 $1 13.
Bf4 exf4 $1 14. dxe4 f3 $1 15. gxf3 Qxf3 $1 {droht ...Dxh1# und einen Abzug
durch den Läufer f2.} 16. Ng1 Qf4 $1 17. Qxg4 Qxg4 $1 18. Kxf2 O-O-O $19) ({
Auch} 9... Qf8 {machte aus der Position eine Gewinnstellung:} 10. Be2 Bh4 $1
11. Kg1 Ng4 12. Ne4 Bf2+ $1 {Hinlenkung des weißen Königs in die
Abzugsbatterie auf der f-Linie.} 13. Kf1 Bf5 14. Nxf2 Nxf2 $1 15. Qe1 ({
natürlich nicht} 15. Kxf2 $4 Bxc2+ 16. Ke1 Bxd1 17. Bxd1 Qxh8 $19 {und aus.})
15... Nxh1 $1 16. Kg1 Nxc2 17. Bb5+ $5 c6 $1 18. Qxe5+ $5 Qe7 $1 $19 19. Nf7 $5
Qxe5 $5 20. Nxe5 $5 cxb5 $5 21. Rb1 $5 Rd8 22. Kxh1 Rxd5 23. Nf3 $5 Be4 24. d3
Bxf3 25. gxf3 Rxd3 26. Bg5 Rxf3 $19 {Mit jeweils einem Mehrbauern an jedem
Flügel steht Schwarz klar auf Gewinn.}) 10. Be2 {ist in Ordnung, da Weiß
hierdurch Kompaktheit generiert.} ({oder} 10. d6 $5 Qxd6 11. Nxb5 $5 Qc6 12.
Nxd4 $5 Bxd4 13. d3 $5 $18) 10... Qf8 $6 (10... Bh4 $5 11. Nxb5 $1 $18) 11.
Nxb5 $5 {sehr gut!} Nxd5 12. Bf3 ({besser} 12. Bh5+ $5 g6 $5 13. Bf3 $5 {
, weil der Einschub von ...g7-g6 Schwarz nicht gefallen kann. Lh5+ ist in dem
Sinne kein Tempoverlust, da Schwarz zu einem Zug genötigt wurde (...g7-g6),
welcher nicht auf seiner Agenda war.} Ba6 14. a4 $5 Bh4 15. d3 Bb7 16. Nxd4
exd4 $5 17. Kg1 Ne3 18. Bxe3 $5 dxe3 $5 19. Qe2 $5 Bf2+ 20. Kf1 $1 $18 {
Weiß hat nach dem Verlust seines Springers h8 noch eine Qualität und einen
Bauern mehr. Seine Bauernstruktur ist im Gegensatz zur schwarzen intakt.
Einzig die Königs- und Turm-Stellung könnte besser sein.}) 12... Ba6 $6 (
12... Nxf3 $5 13. Qxf3 Bb6 14. d3 $18 {Jetzt kann sich Weiß mit Ke2
rauswinden.}) 13. Bxd5 $2 {Das ist nur noch deutlich besser für Weiß, aber
nicht mehr gewonnen ...} (13. Kxf2 Bxb5 14. Re1 $18) (13. c4 Bxb5 (13... Nxf3
14. Qxf3 $5 Bb6 $5 15. a4 Nb4 16. Ke2 $5 $18) (13... O-O-O 14. Kxf2 $5 Bxb5 15.
d3 $5 Nxf3 16. gxf3 $5 Nb4 17. cxb5 $5 Nxd3+ 18. Kg3 $1 Qf5 19. Qc2 $18) 14.
Kxf2 $1 $18) ({Selbst} 13. d3 {, was alles ignoriert, aber den Läufer c1
öffnet und die Diagonale a6-f1 schließt, war gewinnbringend ...}) 13... Bxb5+
$1 14. d3 (14. c4 $5 O-O-O $1 {Wegen des gefesselten c4-Bauerns hängt der
Läufer d5.} 15. Bf7 $3 {ist daher ein Sahnezug.} (15. d3 $4 Rxd5 $1 16. cxd5
Bh4+ $19 {wird matt.}) 15... Be8 $13 (15... Bxc4+ 16. Bxc4 $5 Qf4 $5 (16... Qf6
17. g3 $1 Be3+ $5 (17... Bxg3+ 18. Kg2 $1 Qc6+ $1 19. Kxg3 (19. Kh3 Qh6+ $1 20.
Kg2 Qc6+ $1 $11) 19... Qxc4 $1 $13) 18. Kg2 $1 Qc6+ $1 19. Kh3 $1 Qh6+ $1 20.
Kg4 (20. Kg2 Qc6+ $1 $11) 20... Qg5+ $5 21. Kh3 Qh6+ $1 $11) 17. g3 (17. Be6+
$5 Kb8 $1 ({möchte den Springer von der Deckung des f3-Feldes ablenken:} 17...
Nxe6 $2 {, damit} 18. Qf3 $1 {die weiße Stellung zusammenhält und Weiß
sogar besser bis auf Gewinn steht.} Qxf3 $5 19. gxf3 $1 Bd4 $5 $18) 18. Bg4 $5
(18. Qg4 $6 Qf6 $1 19. Bf5 $1 Nxf5 $1 20. Kxf2 $1 Nd4+ $5 21. Kg3 $1 $17) 18...
Bh4+ $5 19. Bf3 $1 e4 $5 20. d3 $1 Qf5 $5 21. g4 $1 Qf6 $1 22. dxe4 $5 Nxf3 $1
23. Qb3+ $1 $13 {nebst Kg2 und sehr unklarer Stellung.}) 17... Bxg3+ $1 18. Kg2
$1 Qe4+ $1 19. Kh3 (19. Kxg3 Nf5+ (19... Qf4+ 20. Kg2 (20. Kh3 Qh6+ $1 21. Kg2
(21. Kg4 Qf4+ $1 22. Kh3 $1 Qh6+ $1 $11) (21. Kg3 Qf4+ $11 (21... Nf5+ $11))
21... Qg5+ $1 22. Kh3 $1 Qh6+ $1 $11) 20... Qg5+ $1 $11) 20. Kf2 $1 $11) 19...
Qh4+ $1 20. Kg2 Qe4+ $1 $11)) 14... O-O-O $1 {nur so!} 15. Bf3 ({etwas besser
wohl} 15. Qg4+ Bd7 $1 16. Qh5 $1 (16. Qe4 $2 Bf5 $1 17. Qxe5 Re8 $1 18. Qf4 Bh4
$1 19. Be3 $5 (19. Bd2 Qf6 $3 {mit der Idee ...g7-g5 oder ...Lg5, weil die
Abzugsbatterie ...Lxd3+ (Doppelschach) tödlich wäre.} 20. Nf7 g5 $5 21. Nxg5
Bxg5 $1 22. Qf2 (22. Qxg5 Bxd3+ $1 23. Kg1 Ne2# $1) 22... Bxd2 23. Bf3 Nxc2 $19
) 19... Rxe3 $5 20. Nf7 $5 Qe7 $1 {droht ...Te1+ mit Matt.} 21. g3 {
unterbricht die Deckung des Läufers h4 nach e1, aber öffnet eine andere Tür.
} Bh3+ $5 22. Bg2 $5 Rf3+ $5 {gut, weil es taktisch geht.} 23. Qxf3 $5 Nxf3 $1
24. Bxh3+ Kb8 $1 {runter von der Felderfarbe des gegnerischen Läufers h3.} (
24... Kb7 $4 25. Bg2 $1 Qxf7 $5 26. Kf2 $1 Kb6 27. Bxf3 $1 Be7 28. Rhe1 $18 {
gewinnt für Weiß.}) 25. gxh4 Qxf7 26. Kg2 Nxh4+ $5 27. Kg3 $5 Qe7 $5 28. Rhe1
Qg5+ $1 29. Kf2 Qf4+ $5 30. Kg1 $5 Nf3+ $5 31. Kg2 Nxe1+ $5 32. Rxe1 $5 Qd2+ $5
33. Kf1 Qxc2 $5 $19 {Die Dame frisst sich durch die weiße Stellung ...}) 16...
Nxc2 $1 $13 {Aber das ist abschließend schwer zu beurteilen...}) 15... Bh4 $6
(15... e4 $5 16. Kxf2 $5 exf3 $1 17. g3 $5 (17. gxf3 $6 Bc6 $5 18. f4 $1 Qe7 $5
19. Qh5 $1 Nxc2 $5 20. Qh3+ $1 Kb7 $1 21. Bd2 Nb4 $1 22. Rhe1 Qc5+ $1 23. Be3
Nxd3+ $1 24. Kf1 Qc4 $19 (24... Qd5 $19)) 17... Qf5 18. Be3 Re8 $13 (18... Ne2
19. Qd2 Rxh8 $5 $13)) 16. Be3 $4 ({Zu finden war} 16. Kg1 $1 e4 $5 (16... Ba4
17. Be3 Bxc2 $5 18. Bg4+ $1 Kb8 19. Qd2 $1 Bxd3 20. Qa5 $1 c5 21. g3 (21. h3))
17. Bg4+ $1 Kb8 $1 18. g3 $5 exd3 $5 19. cxd3 $5 Re8 $5 20. Bf4 Qc5 $5 21. Rc1
Ne2+ $1 22. Kf1 $1 Qd5 $5 23. Bxc7+ $1 Kb7 24. gxh4 Rf8+ $5 25. Kxe2 $1 Qe4+ $1
26. Kd2 Qxd3+ $1 27. Ke1 Rf1+ $1 28. Rxf1 Qxf1+ $1 29. Kd2 Qd3+ $1 30. Ke1 Qf1+
$1 $11) 16... Nxc2 $5 {erkennt gewinnbringend den Schnittpunkt d3.} 17. Bf2 (
17. Qxc2 Bxd3+ $1 $19) 17... Rxd3 $5 18. Qe2 $6 {stellt ein Matt in wenigen
Zügen ein.} Rd5 ({Der Mattangriff beginnt mit} 18... Rxf3 $5 19. Kg1 (19. Qxb5
Rxf2+ 20. Kg1 Rxg2+ $5 21. Kxg2 Ne3+ $1 22. Kh3 (22. Kg1 Qf2# (22... Bf2#))
22... Qf3+ (22... Qf5+ 23. Kxh4 Qg4#) 23. Kxh4 Qg4#) 19... Bxe2 $19) 19. Bxd5
Qxf2# $1 {Matt, da die weiße Dame gefesselt ist.} 0-1
[Event "U12 18. European Union Youth Champions"]
[Site "Mureck, Kulturzentrum"]
[Date "2021.08.06"]
[Round "3.2"]
[White "Wolff, Calvin"]
[Black "Haselsberger, Armin"]
[Result "1-0"]
[ECO "B19"]
[WhiteElo "1368"]
[BlackElo "1536"]
[Annotator "Philipp"]
[PlyCount "39"]
[EventDate "2021.08.04"]
[EventRounds "9"]
[EventCountry "AUT"]
[SourceVersionDate "2021.03.18"]
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5
Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 {Soweit alles Hauptvariante der
Caro-Kann-Verteidigung. Nun hat Weiß die Wahl zwischen Ld2 und Lf4.} 11. Bd2 {
ist der aktivere Zug, da es ...Da5+ unterbindet.} Ngf6 12. O-O-O Qc7 {Die
erste Ungenauigkeit, da es die Entwicklung hintanstellt.} (12... Be7 {ist die
Hauptfortsetzung nebst kurzer Rochade.}) 13. Kb1 {Ein nützlicher
prophylaktischer Zug, der für c2-c4 nützlich sein kann. Außerdem ist nun
der Bauer a2 verteidigt und man steht in der Diagonalen c1-h6 nie im Schach
oder in einer Fesselung.} ({oder} 13. Ne4 O-O-O ({oder} 13... a6 {, um ...c5
voranzutreiben.} 14. Kb1 Rd8 {mit vielen guten Plänen wie c4 zur besseren
Zentrumskontrolle oder Sxf6+ Sxf6 De2 zur e-Linien-Fesselung oder g2-g3, um
erneut über das Feld f4 für den Läufer zu verfügen oder gar Lc1, um den
Turm d1 zu öffnen und den guten Läufer fürs Endspiel zu reservieren.}) 14.
g3 {bereitet das lästige Lf4 mit Tempogewinn vor. Also ist Se4 gute
Figurenzentralisierung und gleichzeitig Räumung für g2-g3, was wiederum Lf4
decken soll.}) 13... Be7 14. Ne4 O-O ({besser} 14... Rd8 {, um den Turm der
weißen Dame gegenüberzustellen und dadurch Druck zu entfachen.}) 15. Nxf6+
Nxf6 16. g4 {Ein Standard-Plan im Caro-Kann gegen die frühe kurze Rochade des
Schwarzen. Jetzt rächt sich etwas das langsame Vorgehen des Schwarzen (...Dc7)
und das anschließende sofortige Rochieren statt z.B. mit ...Td8 noch etwas
abzuwarten.} ({noch etwas stärker war} 16. Qe2 {, um g2-g4 indirekt zu
überdecken. Nach g2-g4 ist ja ...Sxg4 kritisch. Nach Tdg1 sollte ...f7-f5
geschehen, doch nun hängt dank Dxe6+ alles durch. Neben g2-g4 steht auch Se5
gefolgt von eventuell Lf4 an.} {Z.B.} Rfd8 17. g4 Nh7 $1 (17... Nxg4 $4 {
ist schlicht unmöglich.} 18. Rdg1 {Der Springer kann jetzt nicht mehr durch ..
.f7-f5 gedeckt werden, weil die Dame e6 gewönne.} f5 (18... Nf6 19. Bxh6 $18)
19. Qxe6+ $5 Kh8 20. Qxf5 $18) 18. Ne5 $146 Bf6 19. Bf4 {Weiß möchte sich
mit Sd3 nebst Le5 entlasten, um eine gute Stellung mit einem schlimmen
Springer h7 des Gegners zu erhalten.} b6 20. Nd3 Qb7 21. Be5 $16 {Weiß steht
deutlich besser. Es soll vor allem f2-f4 und Tdg1 folgen. Manchmal sind
Täusche auf f6 denkbar, denn wenn Schwarz mit dem Doppelbauern nimmt, wird
aus der Rochade eine Lochade und wenn der Springer nimmt, wirkt der
g4-g5-Hebel partieentscheidend. Schwarz kann noch dagegenhalten, dann hat
Weiß aber auch die Möglichkeit via Th1-h3 und Schwenk auf der 3. Reihe am
Damenflügel munter mitzumischen.}) 16... Nxg4 $1 17. Rhg1 $5 f5 $1 18. Qe2 {
Jetzt also verzögert die Attacke auf e6. Der Gegner kommt damit nicht zurecht
...} Kf7 $4 (18... Kh8 19. Qxe6 Rae8 {droht ...Lh4.} 20. Ne5 $146 Nxe5 $1 21.
dxe5 $5 {droht Txg7.} Bb4 $5 22. Bxb4 $5 Rxe6 $1 23. Bxf8 $1 Qxe5 $1 24. a3 $5
{geht raus aus Grundreihenmatt und bereitet Td8 oder Td7 mit verheerendem
Angriff vor.} Re7 25. f4 Qc7 26. Bxe7 Qxe7 $1 27. Rg3 $36 {Weiß hat nichts zu
verlieren, die Stellung bewegt sich im ausgeglichen Bereich. Bei Endspielen
zwischen zwei Türmen und Dame sind die entscheidenden Faktoren: Koordination
der Türme, Doppelangriffe der Dame und Freibauern. Im Moment erscheint der
wichtigste Faktor der der Koordinierbarkeit der Türme, diese kann am meisten
optimiert werden mit einem Mattnetz auf h8.}) ({oder} 18... Rae8 19. Ne1 $146 (
19. Qxe6+ Kh8 $1 {mit Zugumstellung zu 18...Kh8 19.Dxe6 Tae8 usw.}) 19... Kh7
20. f3 Nf6 $1 21. Nd3 Bd6 $1 22. Qg2 $5 Qf7 $5 23. Bf4 $5 Bxf4 $5 24. Nxf4 $5
Rg8 $5 25. Qg6+ $5 Qxg6 $1 26. hxg6+ $1 Kh8 27. Rde1 Re7 $5 28. Re2 Rd8 29. c3
Nd5 30. Nd3 $5 $36 {Weiß konnte den rückständigen Bauern e6 als
Bauernschwäche belassen und hat das angenehmere, wenn uach ausgeglichene
Spiel.}) 19. Rde1 Qd7 $4 {Dorthin lieber nicht.} (19... Qc8 $5 20. a3 $5 Kg8
21. Qc4 $1 Bf6 22. Rxe6 $5 Kh7 23. Bb4 $5 $18) 20. Rxg4 $1 $18 {Ausschalten
des Verteidigers. Gegen Se5+ mit Damengewinn ist nichts zu erfinden, weil
Weiß soeben einen Springer auf g4 gewonen hat und somit Haus und Hof gewinnt.}
1-0